Max Tebbe ist Innovationsmanager. Ein Jobtitel, der ein wenig sperrig wirkt und die Frage aufwirft: Kann man Innovationen managen? Man kann! Vor allem kann man den Weg, das Ausbrüten und Reifen einer Idee durchaus methodisch angehen. Ein Hilfsmittel dafür ist Lean Canvas: Es geht darum, sich den Nutzen (die Value Proposition) einer Idee, eines Produkts, einer Dienstleistung zu erarbeiten. Mit Hilfe eines einfachen Posters hilft Lean Canvas, sich durch unterschiedliche Perspektiven die richtigen Fragen zu stellen. Max erzählt uns in dem Podcast sehr genau und anschaulich, wie man Lean Canvas einsetzt. Das Konzept ist erprobt, Max hat damit schon einige Erfahrungen gesammelt und Workshops abgehalten. Er arbeitet für die Stadtwerke Gießen und kümmert sich um die GründerWerkStadt. Die GründerWerkStadt versteht sich als Inkubator für Ideen, Entwickler, Gründer, Start-ups. Jeder kann dort mit seinem Anliegen vorstellig werden.
und hier bei
- Die Folien (PDF) von Max zu Lean Canvas
- Das Original: http://leancanvas.com/
- Was die englische Wikipedia zu „Lean Canvas“ sagt: es ist eine Anpassung des Business Model Canvas für Startups von Ash Maurya
- Im Netz finden sich auch zahlreiche, deutschsprachige Vorlagen zu Lean Canvas: https://www.google.de/search?hl=de&as_q=lean+canvas+deutsch
